Space.Table

News und Analysen zu den Weltraumstrategien in Europa, Amerika und Asien und zur Innovationspolitik im Raumfahrtbereich – exklusiv als Teil Ihrer Table.Briefings-Lizenz.

Bestellen Sie jetzt Ihre Briefing-Lizenz für Space.Table zu Vorzugskonditionen und lesen Sie bis zum Start zusätzlich kostenlos alle Beiträge der ausgezeichneten Table-Redaktion zum Thema Raumfahrt.

Jetzt Space.Table-Lizenz sichern
Research

Weltraumsicherheit: Schutz der Infrastruktur im All stärken

Von Ralf Nestler

Deutschland hat erstmals eine Weltraumsicherheitsstrategie. Sie sieht eine starke Beteiligung der Forschung vor. Dual Use sei notwendig, um Souveränität zu erreichen, sagt Bundesministerin Dorothee Bär.
Europe

Space Act: BDI lehnt das Gesetz in der aktuellen Form ab

Von Corinna Visser

Der Bundesverband der Deutschen Industrie kritisiert das europäische Weltraumgesetz wegen zu hoher Bürokratie und zusätzlicher Kosten für die Raumfahrtindustrie. Der Verband fordert stattdessen weniger Regulierung und eine klare Aufteilung der Zuständigkeiten.
China

Chen Dong: Ungewollt mehr als 400 Tage im All

Von Jörn Petring

Chen Dong und seine Crew kehrten nach neun Tagen Verzögerung sicher von der Raumstation Tiangong zurück. Der Kommandant brach dabei ungeplant eine Schallmauer.
Research

Weltraum wird sicherheitspolitisch: Wie Deutschland seine Raumfahrt neu ordnet

Von Ralf Nestler

Vor der Esa-Ministerratskonferenz in Bremen fordern Fachleute eine klare Position Deutschlands in der europäischen Raumfahrt. Parallel bereitet die Bundesregierung ihre erste Weltraumsicherheitsstrategie vor – mit engerer Kooperation von Wissenschaft und Industrie.
Research

Space: Wie sich NRW als Raumfahrtland profilieren will

Von Ralf Nestler

Ein Hub für Satellitendaten in Köln und Industriecluster zeigen Nordrhein-Westfalens Raumfahrtambitionen. Auch Bildung und Forschung in diesem Bereich sollen gestärkt werden – um aus dem Schatten dreier anderer Länder herauszutreten.
News

Exklusiv: Das steht in Deutschlands erster Weltraumsicherheitsstrategie

Von Wilhelmine Stenglin

Deutschland bereitet sich auf Konflikte im Weltall vor. Raumgleiter, besondere Satelliten-Technologien und eine engere Kooperation mit Wirtschaft und Wissenschaft sollen helfen, wie ein Entwurf der Weltraumsicherheitsstrategie zeigt. Die Strategie könnte am 19. November offiziell vorgestellt werden
Europe

Space Act: ESA warnt vor Doppelstrukturen

Von Corinna Visser

Der EU Space Act soll einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Raumfahrt in Europa schaffen. Das hat auch Konsequenzen für die ESA, die keine Organisation der EU ist. ESA, DLR und BDLI warnen vor Überlappungen und zu viel Bürokratie.
Research

Weltraumforschung: Wie Satelliten die Astronomie behindern

Von Ralf Nestler

Über 12.000 aktive Satelliten umkreisen die Erde. Viele stören Analysen optischer Teleskope ebenso wie die Radioastronomie. Mit dem Aufbau weiterer Konstellationen droht der Forschung erheblicher Schaden.
Research

Auf dem Weg zu einer schwimmenden Startplattform für Raketen

Von Ralf Nestler

Deutschland hat keinen Startplatz für Orbitalraketen. Das könnte künftig eine schwimmende Plattform leisten. Eine entsprechende Studie wurde erfolgreich abgeschlossen, einen Termin für den Erstflug gibt es noch nicht.
Europe

EU Space Act: Bär stellt den Nutzen in Frage

Von Corinna Visser

Deutschland finde sich noch nicht an allen Stellen im Gesetz wieder, sagt die Bundesforschungsministerin. Sie betont jedoch die strategische Bedeutung der Raumfahrt und kündigt höhere Beiträge Deutschlands für die ESA an.
Heads category

Benjamin Wolba: Wie ein Physiker die Defense-Tech-Szene aufmischt

Von Robert Wallenhauer

Der Gründer des European Defense Tech Hub will junge Programmierer, Ingenieure und andere Interessierte mit der Rüstungsbranche zusammenbringen. Europäische Defense-Tech-Start-ups könnten davon profitieren.
CEO

Der Zugang zum All: Große Erwartungen und viel Druck

Von Alex Hofmann

2025 bricht alle Raumfahrtrekorde: über 230 Raketenstarts bis Oktober, 96 Prozent erfolgreich. Europa droht den Anschluss zu verlieren – doch Start-ups auch aus Deutschland wollen daran etwas ändern.
Research

Raumstation: Wie die Nachfolge der ISS aussehen könnte

Von Ralf Nestler

In fünf Jahren soll die Internationale Raumstation (ISS) gezielt in den Pazifik stürzen. Die Forschung soll künftig durch Stationen kommerzieller Anbieter ermöglicht werden. Doch Staatsgeld wird es weiter brauchen, zumindest für den Anfang.
Research

Schwarz Stiftung steigt beim Raketen-Start-up HyImpulse ein

Von Tim Gabel

Die Dieter Schwarz Stiftung nimmt das All in den Blick: Über die Gründungsinitiative Campus Founders investiert sie in das Raumfahrt-Start-up HyImpulse – ein Signal für die wachsende Hightech-Ambition am Standort Heilbronn und für die Raumfahrt-Industrie.
Europe

Verteidigung: Weshalb es Gegenwind für die Roadmap der Kommission gibt

Von Stephan Israel

Kaja Kallas stellt heute die Roadmap für Europas Verteidigungsfähigkeit vor, doch bereits im Vorfeld gibt es Kritik aus den Reihen der Mitgliedstaaten. Beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister präsentierte Mark Rutte seine eigene Initiative zur Drohnenabwehr.
Europe

Weshalb Mark Rutte die Führung bei der Drohnenabwehr beanspruchen wird

Von Stephan Israel, Wilhelmine Stenglin

Mark Rutte wird beim Treffen der Verteidigungsminister die Führung der Nato bei einer künftigen Drohnenabwehr betonen. Die Rolle der EU soll sich auf die Finanzierung und Koordination der Beschaffung beschränken. Am Abend kommen die Verteidigungsminister der EU zusammen.
Europe

Drohnenverteidigung: EIB sichert Mitgliedstaaten Finanzhilfe zu

Von Janos Allenbach-Ammann

In einem Brief an den Präsidenten des Europäischen Rats sichert die EIB-Präsidentin Nadia Calviño den Mitgliedstaaten finanzielle Unterstützung für den Aufbau der Infrastruktur zur Verteidigung gegen Drohnen zu.
Analyse

Ukraine-Front-Update: Vor dem Winter zielt Russland auf die Energieversorgung

Von Redaktion Table

Mit Angriffen auf die Energieinfrastruktur der Ukraine will Russland die Moral der Bevölkerung vor dem Winter schwächen. Die Front verändert sich kaum, Durchhaltefähigkeit wird entscheidend. In Kooperation mit Reaktion Group Consulting analysiert Table.Briefings die Lage in der Ukraine.
Research

Cyberagentur: Wie man Drohnen schützen will

Von Markus Weisskopf

Die Cyberagentur in Halle will den Schutz von Drohnen im militärischen Einsatz verbessern. Innovationen für Elektronikkampf-Technologien werden unter anderem bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen gesucht. An dem Projekt ist auch die Bundeswehr beteiligt.
China

SpaceX: Chinesisches Geld für US-Raumfahrtunternehmen

Von Marcel Grzanna

Zeugenaussagen vor einem US-Gericht belegen die Vermutung, dass Elon Musk auch mit chinesischem Geld die Firma SpaceX finanziert. In den USA dürfte das Sorgen um die nationale Sicherheit vergrößern.
CEO

„Europa darf nicht eine halbe Milliarde jährlich an die USA zahlen"

Von Alex Hofmann

Helene Huby, Gründerin und CEO von The Exploration Company, will Europas Abhängigkeit von US-amerikanischen Raumfahrtunternehmen beenden. Wie das gehen kann, hat sie im Table Today Live-Podcast auf der Tech-Konferenz Bits & Pretzels erklärt.
Europe

Dänemark verbietet zivile Drohnenflüge während EU-Gipfel

Von Redaktion Table

Wieder werden an dänischen Militärstandorten Drohnen gesichtet – nur Tage vor wichtigen EU-Treffen. Die Bundeswehr schickt mit Blick auf den EU-Gipfel vom Mittwoch Unterstützungskräfte. Die dänische Regierung verbietet bis Freitag zivile Drohnenflüge.
Europe

Informeller Gipfel: Was in Kopenhagen zu erwarten ist

Von Stephan Israel

Von der Drohnenabwehr bis hin zu Abstandswaffen: Die EU will diesen Mittwoch in Kopenhagen die Roadmap zur Verteidigungsbereitschaft vorantreiben. Auch der Vorschlag zu den russischen Staatsbankgeldern steht auf der Agenda. Der Streit um die Israel-Sanktionen könnte das Treffen überschatten.
Thema des tages

Hybride Angriffe: Wie Europas Drohnenabwehr den Gipfel in Kopenhagen beschäftigt

Von Markus Bickel, Okan Bellikli, Stephan Israel, Viktor Funk

Die Welle hybrider Angriffe auf nordeuropäische Nato-Staaten befeuert die Debatte um stärkere Befugnisse für die Bundeswehr – und die Diskussion um eine robustere Abwehr durch EU und Nato an der Ostflanke des Bündnisses.
China

Drohnenhersteller DJI: Unternehmen bleibt auf Pentagon-Liste

Von Julia Fiedler

Ein Gericht hat den Antrag des Drohnenherstellers DJI abgelehnt, von einer Liste mit Unternehmen gestrichen zu werden, die mit dem chinesischen Militär zusammenarbeiten sollen. DJI verkauft mehr als die Hälfte aller kommerziellen Drohnen in den USA.
CEO

Rohstoffe im All: Ressourcen jenseits der Erde

Von Deniz Karaaslan

Asteroiden, der Mond und der Mars gelten als potenzielle Rohstoffquellen. Wasser, Metalle und Helium-3 könnten Raumfahrtmissionen stützen und langfristig neue Märkte eröffnen. Doch die Technologie steckt am Anfang, rechtliche Grundlagen sind fragmentiert und wirtschaftliche Szenarien unsicher. 
Research

Organisationserlass: BMFTR und BMBFSFJ unterzeichnen Verwaltungsvereinbarung

Von Nicola Kuhrt

Forschungsministerin Dorothee Bär und Bildungsministerin Karin Prien haben am Freitag eine lange erwartete Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. 200 Mitarbeitende und rund eine Milliarde Euro wechseln zum 1. November ins BMBFSFJ. Eine große Einigung steht jedoch weiter aus.
Africa

Satelliten: Wie Afrika und Europa im Katastrophenschutz zusammenarbeiten

Von David Renke

Europa und Afrika wollen mehr Daten austauschen, um Frühwarnsysteme für Extremwetter zu verbessern. Naturkatastrophen haben weltweit zugenommen und sind intensiver geworden, deswegen muss die meteorologische Technik für Vorhersagen dringend modernisiert werden, sagen Experten.
Research

Weltraum: Wie Deutschland beim Thema Sicherheit im All aufholen will

Von Nicola Kuhrt

Auf dem BDI-Weltraumkongress in Berlin erklärte Verteidigungsminister Boris Pistorius, Deutschland werde in den nächsten fünf Jahren 35 Milliarden Euro in Weltraumprojekte investieren – und sprach erstmals über Offensivfähigkeiten.
Research

BDI-Weltraumkongress: Industrie fordert mehr Investitionen und weniger Bürokratie

Von Ralf Nestler

Die Raumfahrtbranche trifft sich am heutigen Donnerstag in Berlin. Erwartet werden Forschungsministerin Dorothee Bär, Verteidigungsminister Boris Pistorius und Esa-Chef Aschbacher. Im Fokus: Milliardenforderungen, weniger Regulierung – und die Frage, welche Rolle Deutschland im All spielen will.
Analyse

Gefahr durch Drohnen: Wie Nato und EU auf neue Bedrohung reagieren wollen

Von Lisa-Martina Klein, Viktor Funk

Der Luftraum über Europa wird unsicherer. Nach dem Eindringen russischer Jets und Kampfdrohnen in Nato-Gebiete alarmiert ein neuer Drohnenvorfall in Dänemark und Norwegen das westliche Verteidigungsbündnis. Die Allianz warnt Moskau deutlich.
Research

Haushalt 2025: Wo es am Ende noch Anpassungen gab

Von Markus Weisskopf

Der Bundestag beschließt den Haushalt des BMFTR für 2025. Dort gab es auf den letzten Metern noch einige Änderungen. Dennoch schauen viele schon auf die Budgetplanung für das kommende Jahr.
Research

Rohstoffe: Warum der BDI auf den Weltraumbergbau setzt

Von Ralf Nestler

Die Rohstoffgewinnung auf anderen Himmelskörpern galt lange als Science-Fiction. Nun rückt sie „in den Bereich des technisch und wirtschaftlich Möglichen“, meint der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Warum er sich dafür einsetzt.
CEO

Der Orbit wird voller: Satelliten füllen den Weltraum

Von Deniz Karaaslan

Mehr als 12.000 aktive Satelliten umkreisen die Erde. Mit jedem Start steigen Risiken und der Druck im Hinblick auf Betrieb, Datenübertragung zur Erde und Kollisionsvermeidung.
CEO

Orbitale Datenverarbeitung – Neue Infrastruktur im All

Von Deniz Karaaslan

Datenverarbeitung im Orbit gilt als einer der dynamischsten Wachstumsmärkte der Raumfahrtindustrie. Beim sogenannten Edge Computing verarbeiten Satelliten Daten direkt im All, statt sie vollständig zur Erde zu senden. Nur relevante Informationen werden übertragen – das spart Zeit, reduziert Kosten und ermöglicht schnellere Entscheidungen. Immer mehr Unternehmen investieren in diese Technologie. 
News

USA wollen Atomreaktor zum Mond bringen

Von Nicola Kuhrt

Die Nasa will bis 2030 einen 100-Kilowatt-Reaktor am Südpol des Mondes installieren. Die frühere kommissarische Nasa-Stabschefin Bhavya Lal erklärt, warum Kernenergie im All entscheidend sein könnte – und welche sicherheits- und geopolitischen Fragen Europa jetzt klären sollte.
Heads category

Jens Franzeck – Aus der Automobilbranche zur Ariane 6

Von Lisa-Martina Klein

Jens Franzeck koordiniert bei der ArianeGroup die Produktion der europäischen Trägerrakete Ariane 6 – ein Projekt von strategischer Bedeutung für Europas Raumfahrtautonomie.

Ihr Ansprechpartner

Ihre Experten

Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Research.Table

nicola.kuhrt@table.media
Till Hoppe

Till Hoppe

Europe.Table

till.hoppe@table.media
Lisa Martina Klein

Lisa Martina Klein

Security.Table

lisamartina.klein@table.media
AH

Alex Hofmann

CEO.Table

alex.hofmann@table.media
Jetzt hier Table-Lizenz sichern