Space.Table

News und Analysen zu den Weltraumstrategien in Europa, Amerika und Asien und zur Innovationspolitik im Raumfahrtbereich – exklusiv als Teil Ihrer Table.Briefings-Lizenz.

Bestellen Sie jetzt Ihre Table.Briefings-Lizenz und lesen Sie zusätzlich acht Wochen lang kostenlos alle Beiträge der ausgezeichneten Table-Redaktion zum Thema Raumfahrt.

Jetzt hier Table-Lizenz sichern
CEO

Rohstoffe im All: Ressourcen jenseits der Erde

Von Deniz Karaaslan

Asteroiden, der Mond und der Mars gelten als potenzielle Rohstoffquellen. Wasser, Metalle und Helium-3 könnten Raumfahrtmissionen stützen und langfristig neue Märkte eröffnen. Doch die Technologie steckt am Anfang, rechtliche Grundlagen sind fragmentiert und wirtschaftliche Szenarien unsicher. 
Research

Organisationserlass: BMFTR und BMBFSFJ unterzeichnen Verwaltungsvereinbarung

Von Nicola Kuhrt

Forschungsministerin Dorothee Bär und Bildungsministerin Karin Prien haben am Freitag eine lange erwartete Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. 200 Mitarbeitende und rund eine Milliarde Euro wechseln zum 1. November ins BMBFSFJ. Eine große Einigung steht jedoch weiter aus.
Africa

Satelliten: Wie Afrika und Europa im Katastrophenschutz zusammenarbeiten

Von David Renke

Europa und Afrika wollen mehr Daten austauschen, um Frühwarnsysteme für Extremwetter zu verbessern. Naturkatastrophen haben weltweit zugenommen und sind intensiver geworden, deswegen muss die meteorologische Technik für Vorhersagen dringend modernisiert werden, sagen Experten.
Research

Weltraum: Wie Deutschland beim Thema Sicherheit im All aufholen will

Von Nicola Kuhrt

Auf dem BDI-Weltraumkongress in Berlin erklärte Verteidigungsminister Boris Pistorius, Deutschland werde in den nächsten fünf Jahren 35 Milliarden Euro in Weltraumprojekte investieren – und sprach erstmals über Offensivfähigkeiten.
Research

BDI-Weltraumkongress: Industrie fordert mehr Investitionen und weniger Bürokratie

Von Ralf Nestler

Die Raumfahrtbranche trifft sich am heutigen Donnerstag in Berlin. Erwartet werden Forschungsministerin Dorothee Bär, Verteidigungsminister Boris Pistorius und Esa-Chef Aschbacher. Im Fokus: Milliardenforderungen, weniger Regulierung – und die Frage, welche Rolle Deutschland im All spielen will.
Analyse

Gefahr durch Drohnen: Wie Nato und EU auf neue Bedrohung reagieren wollen

Von Lisa-Martina Klein, Viktor Funk

Der Luftraum über Europa wird unsicherer. Nach dem Eindringen russischer Jets und Kampfdrohnen in Nato-Gebiete alarmiert ein neuer Drohnenvorfall in Dänemark und Norwegen das westliche Verteidigungsbündnis. Die Allianz warnt Moskau deutlich.
Research

Haushalt 2025: Wo es am Ende noch Anpassungen gab

Von Markus Weisskopf

Der Bundestag beschließt den Haushalt des BMFTR für 2025. Dort gab es auf den letzten Metern noch einige Änderungen. Dennoch schauen viele schon auf die Budgetplanung für das kommende Jahr.
Research

Rohstoffe: Warum der BDI auf den Weltraumbergbau setzt

Von Ralf Nestler

Die Rohstoffgewinnung auf anderen Himmelskörpern galt lange als Science-Fiction. Nun rückt sie „in den Bereich des technisch und wirtschaftlich Möglichen“, meint der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Warum er sich dafür einsetzt.
CEO

Der Orbit wird voller: Satelliten füllen den Weltraum

Von Deniz Karaaslan

Mehr als 12.000 aktive Satelliten umkreisen die Erde. Mit jedem Start steigen Risiken und der Druck im Hinblick auf Betrieb, Datenübertragung zur Erde und Kollisionsvermeidung.
CEO

Orbitale Datenverarbeitung – Neue Infrastruktur im All

Von Deniz Karaaslan

Datenverarbeitung im Orbit gilt als einer der dynamischsten Wachstumsmärkte der Raumfahrtindustrie. Beim sogenannten Edge Computing verarbeiten Satelliten Daten direkt im All, statt sie vollständig zur Erde zu senden. Nur relevante Informationen werden übertragen – das spart Zeit, reduziert Kosten und ermöglicht schnellere Entscheidungen. Immer mehr Unternehmen investieren in diese Technologie. 
News

USA wollen Atomreaktor zum Mond bringen

Von Nicola Kuhrt

Die Nasa will bis 2030 einen 100-Kilowatt-Reaktor am Südpol des Mondes installieren. Die frühere kommissarische Nasa-Stabschefin Bhavya Lal erklärt, warum Kernenergie im All entscheidend sein könnte – und welche sicherheits- und geopolitischen Fragen Europa jetzt klären sollte.
China

Raumfahrerin Wang Haoze: Vom Labor in den Orbit

Von Fabian Peltsch

Mit der Shenzhou-19-Mission wird Wang Haoze zur dritten Frau Chinas im All. Ihre Geschichte beginnt in der Provinz Hebei als Tochter einer Lehrerin und eines Polizisten.
Heads category

Jens Franzeck – Aus der Automobilbranche zur Ariane 6

Von Lisa-Martina Klein

Jens Franzeck koordiniert bei der ArianeGroup die Produktion der europäischen Trägerrakete Ariane 6 – ein Projekt von strategischer Bedeutung für Europas Raumfahrtautonomie.
Heads category

Jens Franzeck – Aus der Automobilbranche zur Ariane 6

Von Lisa-Martina Klein

Jens Franzeck koordiniert bei der ArianeGroup die Produktion der europäischen Trägerrakete Ariane 6 – ein Projekt von strategischer Bedeutung für Europas Raumfahrtautonomie.
Research

Nasa plant nukleare Energieversorgung für Mondmissionen

Von Nicola Kuhrt

Die Nasa plant den nächsten Schritt Richtung Mond – und denkt dabei nicht nur an Raketen, sondern auch an Reaktoren. Nasa-Chef Duffy hat sich erstmals zu dem Vorhaben geäußert.
Research

Servicemissionen: Wie weit die Abschleppdienste im All sind

Von Ralf Nestler

Defekte Satelliten gefährden die Raumfahrt. Forscher wollen sie daher im Orbit reparieren oder abschleppen lassen. Die Technologieentwicklung wird mittlerweile stärker gefördert, doch langfristig braucht es ein funktionierendes Geschäftsmodell.
CEO

Zwei Starts, ein Signal: Europa im globalen Raumfahrtmarkt

Von Kristian Kudela, Deniz Karaaslan

Die globale Raumfahrtwirtschaft übersteigt zum ersten Mal 600 Milliarden US-Dollar ‒ das zeigt der aktuelle Space Report der US-amerikanischen Space Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die regelmäßig Analysen und Daten zur Entwicklung der Raumfahrtindustrie veröffentlicht. Table.Briefings wirft einen Blick auf die neusten Entwicklungen der Branche.
Research

Bedrohung durch Raumfahrtschrott nimmt zu

Von Ralf Nestler

Bereits zentimeterkleine Trümmer können einen Satelliten zerstören. Deutsche Fachleute fahnden nach solchen Objekten am Himmel, doch es drohen gefährliche Datenlücken.
Research

Haushalt des BMFTR: Was die 1. Lesung über die Legislatur verrät

Von Tim Gabel

Die 1. Lesung des BMFTR-Haushalts vor der Sommerpause war wenig konkret, dafür grundsätzlich. Bevor sich die Abgeordneten in die Ferien verabschieden, um sich in das rund 3000-Seiten starke Papier einzuarbeiten, lief man sich forschungspolitisch warm.
Climate

US-Satelliten: So bedrohen Kürzungen und ein vermisster Satellit die Klimawissenschaften

Von Nico Beckert

Trumps Haushaltsentwurf sieht drastische Kürzungen für die Klimawissenschaft der NASA und der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) vor. Auch die Erdbeobachtung via Satelliten wäre stark betroffen. Wahrend Klimawissenschaftler klagen, bereitet sich die europäische Weltraum-Community auf mehr Autonomie vor.
Research

EU Space Act: Neue europäische Regeln für den Weltraum

Von Corinna Visser

Die EU-Kommission hat ein neues Weltraumgesetz vorgelegt. Mit dem EU Space Act will sie für neue Regeln in der Raumfahrt sorgen. Das bedeutet auch eine Aufwertung der EUSPA – und womöglich Ärger mit der ESA.

Ihr Ansprechpartner

Ihre Experten

Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Research.Table

nicola.kuhrt@table.media
Till Hoppe

Till Hoppe

Europe.Table

till.hoppe@table.media
Lisa Martina Klein

Lisa Martina Klein

Security.Table

lisamartina.klein@table.media
AH

Alex Hofmann

CEO.Table

alex.hofmann@table.media
Jetzt hier Table-Lizenz sichern